

MINT stärkt nicht nur euer Selbstbewusstsein, sondern hilft euch auch im Alltag dabei, Probleme kreativ zu lösen und die Welt von morgen mitzugestalten. Umweltretter*innen kommen aus dem MINT-Bereich!
Wusstet ihr, dass Unternehmen mit gemischten Teams um 25% innovativer sind? Trotzdem laut dem MINT-Report 2024 sind nur 17% der MINT-Fachkräfte weiblich, obwohl die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften in diesem Bereich weiter steigt. Noch unsicher? Mädchen, die MINT-Fächer wählen, haben die Chance, echte Vorbilder zu werden und andere zu inspirieren. Also, seid mutig und entdeckt die Welt der MINT-Fächer – ihr könnt nur gewinnen!
UNSERE ZIELE
FÜR MÄDCHEN

Chancengleichheit fördern:
Der Zugang zu MINT-Bildung ist ein Schlüssel zur Chancengleichheit. Mädchen haben die gleichen Möglichkeiten haben wie Jungen, ihre Interessen und Fähigkeiten im MINT-Umfeld zu entwickeln. Indem wir Mädchen dazu ermutigen, sich für MINT zu interessieren und sie in ihren Bemühungen unterstützen, schaffen wir eine gerechtere Gesellschaft, in der jeder sein volles Potenzial entfalten kann.

Vielfalt und Innovation fördern:
Unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen führen zu kreativeren Lösungsansätzen und Innovationen. Wenn Mädchen in MINT-Bereichen vertreten sind, tragen sie zur Vielfalt innerhalb der Branche bei und helfen dabei, neue Ideen und Technologien zu entwickeln, die die Welt verbessern können.

Berufschancen erweitern:
Die MINT-Branche bietet eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten, die oft gut bezahlt und zukunftssicher sind. Indem Mädchen frühzeitig für MINT begeistert werden und die entsprechende Ausbildung erhalten, eröffnen sich für sie zahlreiche berufliche Perspektiven in Bereichen wie Ingenieurwesen, IT, Medizin, Umweltwissenschaften und vielem mehr.

Selbstbewusstsein stärken:
Mut, Bestätigung und Erfolg in der Auseinandersetzung mit MINT-Sachverhalten stärkt das Selbstbewusstsein von Mädchen, um sich neuen Herausforderungen zu stellen und stereotype Prägungen in der Studien- und Berufsorientierung zu überwinden.

Lösungen zur
MINT-Fachkräftesicherung:
Die voranschreitende Transformation in den Bereichen Digitalisierung und Klimaschutz sowie der demografische Wandel stellen die Region Südostoberbayern vor die Herausforderung, den steigenden Bedarf an MINT-Fachkräften zu decken. Unsere Innovationskraft und wirtschaftliche Prosperität hängen maßgeblich davon ab, wie wir diese Fachkräftegewinnung strategisch angehen.
Um die Herausforderung anzugehen, setzt unsere Strategie darauf, das Potenzial von Mädchen zu fördern und zu entwickeln.
Insgesamt ist es von entscheidender Bedeutung, Mädchen frühzeitig für MINT zu begeistern und sie auf ihrem Bildungsweg zu unterstützen. Indem wir das Potenzial aller jungen Menschen fördern und eine inklusive MINT-Kultur schaffen, können wir eine Welt schaffen, die von Innovation, Gleichberechtigung und Fortschritt geprägt ist.