Erfolgreiches 2. Netzwerktreffen des MINTnetz18+
Am 25. Februar 2025 fand das 2. Netzwerktreffen des MINTnetz18+ an der Technischen Hochschule Rosenheim statt, das durch die aktive Teilnahme zahlreicher regionaler Unternehmen und Partner zu einem großen Erfolg wurde. Insgesamt 160 TeilnehmerInnen aus Politik, Wirtschaft und Bildung nutzten die Gelegenheit, um sich über MINT-Förderung auszutauschen und das Netzwerk zu intensivieren.
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßten die Initiatorin Prof. Dr.-Ing. Nicole Strübbe und Steffi Panhans als Netzwerkkoordinatorin die Anwesenden und führten durch ein fein abgestimmtes Programm:
Keynote von Prof. Dr. Ursula Münch
Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, hielt einen aufschlussreichen Vortrag zur zentralen Rolle der MINT-Bildung in der Gesellschaft. Sie betonte die Notwendigkeit verlässlicher Finanzierung und die Verantwortung der Bildungspolitik, um MINT-Förderung in Kooperationsmodellen wie dem MINTnetz18+ zwischen Schulen, der Technischen Hochschule Rosenheim und Unternehmen nachhaltig sicherstellen zu können.
Inspirierendes Interview mit Jutta Kleinschmidt
Jutta Kleinschmidt, Diplom-Ingenieurin und Dakar-Rallye-Gewinnerin, teilte ihre Erfahrungen im Interview mit Gerald Rhein (Seeoner Kreis e.V.) zur Motivation junger Menschen für MINT-Berufe. Sie ermutigte Eltern, die Interessen ihrer Kinder zu unterstützen und unterstrich, wie wichtig es ist, frühes technisches Interesse zu fördern – eine Botschaft, die auch von den anwesenden UnternehmensvertreterInnen der Region geteilt wird.
Launch der Webseite
Die neue Webseite www.mintregion18.de bietet nicht nur einen Überblick über die Aktivitäten der MINTregion18, sondern auch über die engagierten Unternehmen, die sich für die Förderung von MINT-Bildung in der Region einsetzen.
Ausblick auf zukünftige Projekte
Das Netzwerktreffen unterstrich die entscheidende Rolle der Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und Unternehmen zur Förderung des MINT-Nachwuchses. Die MINTregion18 plant weiterhin innovative Projekte, darunter ein Makerspace Medizintechnik und eine Save the Nature Rallye, die alle darauf abzielen, das Interesse an MINT über alle Altersgruppen hinweg zu fördern.
Wir laden alle Interessierten ein, sich über kommende Veranstaltungen und Angebote zu informieren und Teil dieser wichtigen Initiative zu werden, die die MINT-Bildung in unserer Region nachhaltig stärkt!